Neues aus der Technik
Auch in 2024 wurden die Baumaßnahmen, Vorbereitungen und Zukunftsorientierungen zu der Erhaltung und Aufwertung unseres Bestandes fortgeführt.
Es wurden weitere 190 Balkone angebaut, 12 Fassaden neu gestrichen, weitere 22 PV-Anlagen und 32 Stellplätze neu geschaffen.
So konnten wir in den letzten 9 Jahren insgesamt 2.736 Wohnungen mit Balkonen aufwerten und fast 200 Häuser streichen. Mit den im Jahr 2024 montierten Balkonen haben wir in Halle und Theißen den Balkonanbau abgeschlossen.
Für das Jahr 2025 planen wir, den Balkonanbau fortzusetzen.
Energie, Klima, Zukunft
Umfangreiche Vorbereitungen und Abstimmungen haben in 2024 begonnen, mit dem Ziel, zukünftig bezahlbaren, warmen und gleichzeitig CO2- neutralen Wohnungsbestand zu erreichen. In Abstimmung mit den Versorgern werden mögliche Konzepte einer zukünftigen Energieversorgung abgestimmt. Dies betrifft nicht nur Wärmeversorgung, sondern auch Strom für Haushalte und Mobilität.
Seit 2023 sind wir bestrebt, bei laufenden Baumaßnahmen im Dach- und Fassadenbereichen die Rüstungen für Montagen von PV-Anlagen zu nutzen.
In den letzten beiden Jahren hat die LEUWO 37 PV-Anlagen mit einer Leistung von 810 kWp installiert.
Als Schwerpunkt für das Jahr 2025 möchten wir hierfür Mieterstrommodelle entwickeln und anbieten.
Bei den errichteten und geplanten Stellplätzen wurden Anschlüsse für Elektromobilität mit eingeplant. Die Vorbereitungen, teilweise bereits mit Anträgen, Leistungsbereitstellungen und Versorgungsleitungen wurden umgesetzt und berücksichtigt.
Für zukünftig erforderliche Instandhaltungen der Dachabdichtungen werden Möglichkeiten geprüft, diese im Zusammenhang mit PV-Anlagen auszuführen.
Balkonkraftwerke
Mit der Einstufung der Balkonkraftwerke als privilegierte Baumaßnahme hat sich deren Anmeldung, Genehmigung und Anbau vereinfacht.
In Ihren Kundenzentren liegen Gestattungsverträge für den Anbau von Balkonkraftwerken bereit. Bitte gehen Sie auf Ihre Kundenbetreuer zu.
Hier vorab einige Eckpunkte für Balkonkraftwerksmontagen:
- Die montierten Balkonkraftwerke sollen einheitlich aussehen.
- Eine Schrägmontage ist aus statischen Gründen nicht möglich.
- Bauseits vorhandene Blumenkästen und Windschutz dürfen nicht zurück gebaut werden.
- Aus Brandschutzgründen müssen die Elemente in Brandklasse A1 ausgeführt werden.
- An Flucht- und Rettungswegen dürfen keine Balkonkraftwerke angebaut werden.
- Ein seitlicher Überstand der Solarpaneele ist nicht zulässig.
- Die Paneele dürfen nicht reflektieren sein.
- Nahezu alle Balkonkraftwerke werden mit Solarpaneelen von ca. 1,15 * 1,8 m angeboten. Diese sind von der Höhe zu groß, um an den Balkonen montiert werden zu können.
- Die Montage hat durch eine Fachfirma zu erfolgen.